Reflexion im Training
Aspekte und Methoden moderner Reflexionsarbeit
Von Jörg Friebe
managerSeminare 2010, 312 Seiten, 49,90 Euro
Der selbstständige Trainer Jörg Friebe beackert mit seinem Buch ein bisher in der Literatur eher wenig beachtetes Feld: die Reflexion von Aktionen und Übungen in Training und Weiterbildung, um einen nachhaltigeren Lernerfolg für den Alltag zu generieren. Die ersten 70 Seiten des Buches widmet der Autor grundsätzlichen Überlegungen. Im Hauptteil finden sich über 50 Reflexionsmethoden, die helfen, einzelne Übungen mit (Teilnehmer)Gruppen und Teams auszuwerten- vor, während und nach der Übung. Sie sind nach einem standardisierten Raster aufgebaut, um Einsatzmöglichkeiten und Rahmenbedingungen schnell bei der Hand zu haben. Es folgen zielorientierte Reflexionsfragen und klassische grundierende Denkmodelle, wie das Eisberg-Modell oder das Riemann-Thomann-Kreuz. Typische Fallen der Reflexionsarbeit und ein knappes Stichwortverzeichnis runden das Werk ab. Friebe bietet aus meiner Sicht als Trainer qualifizierten und gut aufbereiteten Stoff. Die theoretischen Akzente sind sauber dargelegt und die praktischen Anwendungen vielfältig einsetzbar. Das Buch ist ansprechend gestaltet und leicht zu lesen. Es eignet sich für alle, die trainieren, fortbilden oder weiterbilden. Alte Hasen des aktiven Trainings profitieren am meisten davon, weil sie schnell an den Vorschlägen andocken können. Aber auch Nachwuchskräfte in der Weiterbildung, Personaler oder interessierte Führungskräfte finden erhellende Ideen, weil der Autor den Titel „Reflexion im Training“ sehr weit auslegt. Neben klassischen Führungskräfte- und Kommunikationstrainings eignet sich das Buch auch für Teamentwicklungen. Der Autor kommt zwar aus der Outdoor-Arbeit mit Jugendlichen, doch hat er seine Inhalte so aufbereitet, dass sie breit nutzbar sind. Als Wermutstropfen sind mir trotz gefälliger Gliederung ein Schuss inhaltlicher Unübersichtlichkeit, der Preis und ein letztlich nicht ganz präziser Buchtitel aufgefallen.
Fazit: Das Buch bietet allen, die trainieren und weiterbilden, fundierte Ideen, mit ihren Teilnehmern reflektierter und damit nachhaltiger zu arbeiten.
Dr. Martin Schwab